
Thailand bekommt anscheinend eine eigene Online Lotterie
Thailand hat ein paar sehr strenge Regelungen, was das Glücksspiel angeht. Das südostasiatische Land erlaubt neben der staatlichen Lotterie und gerade einmal zwei Pferderennbahnen kein anderes Glücksspiel. Trotz oder gerade wegen des Verbots boomt das illegale Glücksspiel. Neben offline stattfindenden Spielen gibt es auch einige illegale Angebote im Internet. Und dort will die Regierung Thailands nun ansetzen. Es soll eine staatliche Online Lotterie geschaffen werden, welche womöglich auch das bestehende Lotterie-System umkrempeln könnte. Zudem könnte dies nun der Weg für legale Online Casinos in Thailand und im Folgeschritt vielleicht auch für legale Spielbanken sein.
Meldungen von offizieller Stelle auf Thai PBS
Wie unter anderem der Fernsehsender Thai PBS offiziell berichtete, so gibt es von Seiten des thailändischen Finanzministeriums Pläne zur Schaffung einer neuen Lotterie. Aktuell werde am Feinschliff des entsprechenden Gesetzesvorschlags gearbeitet, wurde bekannt gegeben. Das neue Gesetz soll auch den Weg frei machen für eine neue Internet Lotterie – in Kombination mit einem völlig neuen System, welches das bisherige ersetzen soll. Neben dem Online-Geschäft sollen Lotterie-Tickets dann in Zukunft auch in Gemischtwarenläden sowie an Automaten gezogen werden können.
Eine Quelle, die den Entscheidungsträgern nahe stehen soll, habe laut Thai PBS zudem angegeben, dass das entsprechende Gesetz im September offiziell im Kabinett diskutiert werden soll. Auch wurden schon genaue Zahlen für die Verwendung der Glücksspieleinnahmen bekannt. So sollen 60 Prozent des eingenommenen Geldes für die Lotterie-Gewinne verwendet werden. 23 Prozent der Lotterie-Einnahmen sollen direkt in die Staatskasse fließen. Der Rest von 17 Prozent wird für die Lotterie an sich, die entsprechenden Büros und Mitarbeiter genutzt.
Weitere Regelungen des neuen Gesetzes
Neben den innovativen Möglichkeiten für das Lottospiel gibt es mit der Verabschiedung des kommenden Gesetzes auch neue Beschränkungen. So wird es für die Anbieter der Tickets strafbar, sie an Kunden unter 20 Jahren auszuhändigen. Auch wird der Verkauf von Lotterie-Tickets in Schulen grundlegend verboten. Wer Tickets zu erhöhten Preisen oder anderweitig angepassten Konditionen verkauft, der muss mit einer Strafe von einem Monat Gefängnis oder 10.000 Baht (rund 256 Euro) rechnen. Wer auf seiner Internetseite Online Tickets anbieten möchte, braucht zudem eine offizielle Lizenz. Für den illegalen Online-Verkauf gilt die gleiche Geldstrafe, aber eine erhöhte Gefängnisstrafe von drei Monaten.
Ist der Weg nun offen für Online Casinos in Thailand?
Thailand ist immer noch eine Erbmonarchie und das Staatsoberhaupt ist der König. Zwar besteht die gesetzgebende Instanz nicht nur aus ihm und die Ansichten über das Wohl des Volkes sind alles andere als mittelalterlich, dennoch geht der Fortschritt langsam voran. Zeigt sich das neue Lotterie-Modell erfolgreich und finanziell lukrativ für die Staatskasse, dann könnte auch die Idee aufkommen, weitere Glücksspielmodelle zuzulassen. Laut aktuellen Umfragen spielen fast 70 Prozent von in ländlichen Gegenden befragten Personen in Thailand sowieso irgendein Glücksspiel – und das natürlich illegal. Auch der Tourismus macht diesen Wirtschaftszweig interessant. Eine staatliche Zulassung inklusive Regulierungen und Steuern ist also nicht unmöglich.
Spielen in einem deutschen Online Casino
Von Deutschland aus ist das Zocken im Internet schon seit Jahren möglich. Es gibt eine große Auswahl an iGaming Seiten sowie auch sehr viele Software Publisher, die regelmäßig neue Spiele herausbringen. Welche Online Casinos seriös agieren und daher legal nutzbar sind, das erfahren Sie in unseren umfangreichen Test- und Erfahrungsberichten. Jedoch sind die Angebote geographisch beschränkt. Auch wenn Sie deutscher Staatsbürger sind und ein deutschsprachiges sowie in Deutschland legales Online Casino nutzen wollen: von einem ausländischen Internet-Netzwerk aus ist dies nicht möglich. Egal ob Thailand oder einfach nur das Nachbarland – überall gibt es eigene Bestimmungen und Gesetze.