
PointsBet Hand in Hand mit NBA
Der australische Online Buchmacher PointsBet hat einen Sportwettdeal mit der NBA (National Basketball Association) abgeschlossen. Der mehrjährige Vertrag besiegelt für das aufstrebende Unternehmen die erste Partnerschaft mit einer großen US-Sportliga. Erst kürzlich präsentierte PointsBet ein Umsatzwachstum von 169 Prozent für 2019. Welche Details stecken hinter dem Deal?
Als neuer autorisierter Sportwettpartner der erfolgreichsten Basketballliga der Welt, erhält der Buchmacher PointsBet ab sofort Zugriff auf alle offiziellen NBA-Wettdaten, Ligamarken und Logos, um diese auf seinen Webseiten und Apps zu vermarkten. Außerdem wird PointsBet seine sogenannte „Gewinnwahrscheinlichkeitsmetrik“ auf den NBA-Plattformen implementieren, dies gilt natürlich auch für die Homepage NBA.com und für sämtliche Social Media-Kanäle.
Die Technologie wird ausschließlich von PointsBet betrieben. Laut eigenen Angaben bietet die Technik einen „Echtzeit-Einblick in die prognostizierten Spielergebnisse“, dazu werden dieselben Analysen und Statistiken verwendet, die auch bei den PointsBet-Sportwetten eingesetzt werden.
„PointsBet hat ein einzigartiges Angebot auf dem Markt und wir freuen uns darauf, neue Wege zu beschreiten, um mit den Fans in Kontakt zu treten“, kommentierte Scott Kaufman-Ross, Vizepräsident und Leiter der Abteilung Gaming bei der NBA. Gemeinsam mit PointsBet plane man zudem, die „Best Practice“-Kompetenzen weiterzuentwickeln, um die Integrität der NBA weltweit zu schützen. Kaufman-Ross begrüßte den neuen Partner in diesem Sinne mit den Worten:
“Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit PointsBet, das hiermit sein erstes Geschäft im Bereich der US-Sportligen aufbaut und sich in den gesamten USA weiter aufbauen wird.”
PointsBet auf dem US-Markt
Mit dem NBA-Vertrag kann PointsBet seinen ersten großen Deal mit einer US-Liga besiegeln. Seit Anfang 2019 hatte sich das australische Onlineunternehmen vermehrt auf dem Sportwettmarkt der USA etabliert. Innerhalb nur eines Jahres stiegen die Kundenzahlen hier von 35 auf 21.141 registrierte Spieler. Der Geschäftsführer von PointsBet USA, Johnny Aitken, erklärte daher gegenüber den Medien:
“Als passioniertes Technologieunternehmen ist das PointsBet-Team begeistert, mit einer Liga zusammenzuarbeiten, die so versiert und zukunftsorientiert arbeitet wie die NBA. Wir werden den Fans auf jeden Fall die bestmögliche Spielerfahrung bieten und freuen uns darauf, die Sportwetten durch die von PointsBet entwickelte Gewinnwahrscheinlichkeitsmetrik zu verbessern.”
Schnelle Wachstumsschübe
Die Investitionen des Australiers zahlen sich aus: PointsBet gehört derzeitig zu den am schnellsten wachsenden Wettanbietern der ganzen Branche: Erst kürzlich präsentierte PointsBet seine Quartalszahlen für 2019 und legte einen Umsatzanstieg von 169 Prozent im Vorjahresvergleich vor.
Die Umsätze stiegen von umgerechnet 101,7 Euro auf 273,5 Mio. Euro. Die Nettoeinnahmen stiegen um 117 Prozent und lagen bei rund 16,5 Mio. Euro. Hauptgrund für die Schübe sind laut eigenen Angaben vor allem die Expansionen in den USA. Dass die Geschäftsaktivitäten infolge des NBA-Deals weiter zunehmen werden, ist wahrscheinlich.
Was die NBA betrifft, wurde zuletzt im November eine Partnerschaft mit dem Daily Fantasy Sports-Anbieter DraftKings bekanntgegeben. Außerdem kam es im darauffolgenden Oktober zu Deals mit dem Londoner Wettanbieter William Hill und dem ebenfalls australischen Unternehmen Tabcorp. Letzteres hatte die Übertragungsrechte der NBA für seinen eigenen TV-Sender Sky Channel erhalten.