
Niederlande rechnet mit Glücksspiel-Boom
Ab April startet in den Niederlanden die Lizenzvergabe an ausländische Online Glücksspielanbieter. Schon jetzt hat die zuständige Aufsichtsbehörde KSA (Kansspelautoriteit) eine positive Prognose für die künftige Marktentwicklung gestellt: Bis 2024 sei mit einem Boom zu rechnen – die Bruttoumsätze würden auf 1,1 Milliarden EUR klettern. Davon würden 69 % aus dem regulierten, das heißt, aus dem legalen Markt stammen. Welche Details stecken hinter der Einschätzung?
Die KSA bezieht sich bei ihren Vorhersagen, welche im Bericht Scope of the Online Games of Chance Market veröffentlicht wurden, auf die beiden glücksspielfokussierten Marktforschungsagenturen H2 Gambling Capital und Regulus Partners. Ziel des Berichts war die Darstellung der Chancen und Konsequenzen der voranschreitenden Legalisierung des Online Glücksspiels in den Niederlanden.
Im Gegensatz zu H2 prognostizierte Regulus dem holländischen Online Glücksspielmarkt einen Bruttoumsatz von 827 Millionen EUR, wobei jedoch nicht, wie bei H2, zwischen legalem und illegalem Sektor unterschieden wurde.
KSA-Vorstandschef René Jansen erklärte, dass ab April ein Großteil der Arbeit darin bestehe, das illegale Angebot so weit wie möglich einzudämmen. Das oberste Ziel der Legalisierung sei die Kanalisierung der Kunden in den legalen Markt. Dabei bilde der jüngst veröffentlichte Bericht eine bedeutsame Grundlage.
Vergleiche zog Jansen unter anderem zu Schweden und Dänemark, wo die Märkte bereits reguliert wurden. Diese Märkte würden Orientierung bieten und als Beispiel herangezogen. Wichtig sei die Beantwortung der Frage, wie sich das Online Glücksspiel am besten regulieren lässt, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Die Wahrung des Verbraucherschutzes habe dabei die oberste Priorität.
Hintergründe der Reform
Grundstein der niederländischen Glücksspielreform ist der sogenannte Remote Gaming Act, ein Fernglücksspielgesetz, welches im Februar 2019 verabschiedet wurde und welches die Marktöffnung für internationale Online Glücksspielanbieter ermöglicht. Es wird vorgesehen, dass die Betreiber Strategien für den Spielerschutz vorweisen müssen, um eine Lizenz zu erhalten.
Wie aus dem Bericht der Bericht der KSA hervorgeht, nehmen rund eine Million niederländische Bürger gelegentlich oder häufig an Online Glücksspielen teil. Bisher waren die Spieler jedoch dazu gezwungen auf dem unregulierten Markt zu spielen, wo sie laut KSA nicht genügend geschützt werden. Durch das neue Gesetz sei es möglich, neun von zehn Spielern auf den legalen Markt zu holen.
Eine hinreichende Regulierung nach europaweit bewährten Standards ist daher längst überfällig. Das Online Glücksspiel zeigt ohnehin ein kontinuierliches Wachstum binnen letzter Jahre. In diesem Sinne bietet die Legalisierung viele Vorteile, zum Beispiel bessere Kontrollen, hohe Steuereinnahmen und neue Arbeitsplätze. Aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung ist die Marktöffnung der nächste logische Schritt. Laut KSA wandern immer mehr Kunden in den Onlinemarkt ab.