Das Logo des Spieleentwicklers GameArt

Neuer GameArt-Slot: Circus of Horror

Der Spieleentwickler GameArt (Malta) hat einen ebenso bizarren wie eindrucksvollen Horrorslot namens Circus of Horror veröffentlicht. Das Game wurde auf der ICE Totally Gaming in London mit einem eigenen Stand präsentiert. Wir haben den Automaten getestet.

Der Online Casino-Provider GameArt ist bereits durch zahlreiche erfolgreiche Slots wie Joan of Arc, Santa’s Farm oder Chinese Zodiac bekannt. Jetzt lädt der Hersteller in den Circus of Horror ein: Der Online Slot steht im Zeichen teuflischer Horrortraditionen: Die Grafik des Games besticht durch einen erschreckenden Realismus, der von einem ebenso finsteren Soundtrack untermalt wird.

Auf 5 Rollen und 3 Reihen dreht sich hier alles um Zombies, Mumien, Axtmörder, Teufel, Hexen, Killerclowns und Vampire, die parallel auch die wertvollsten Symbole des Slots bilden. Dazu kommen die Buchstaben-Klassiker K, Q, J und A. Die Hauptcharaktere sind zwei Vampire: Ein bitterböser Nosferatu sowie eine pinkhaarige Vampirdame. Letztere bildet gleichermaßen das Scatter des Slots, während das Wild von einem blutverschmierten Clown dargestellt wird. Das Wild kann sämtliche Symbole ersetzen, mit Ausnahme der beiden Hauptfiguren, die als Gastgeber des Themenslots fungieren.

Gespielt wird in einem runtergekommenen Zirkuszelt, das eher einer Folterkammer als einer Manege gleicht – entsprechende Instrumente sind Käfige, Folterbänke und obendrein ein elektrischer Stuhl. In diesem Sinne wartet der Slot mit einigen ebenso eigentümlichen wie makabren Bonusfunktionen auf. Zuerst wäre an dieser Stelle das Electric Chair-Feature zu nennen. Eine Funktion, die immer dann aktiviert wird, wenn drei Bonussymbole (Nosferatu, Vampirfrau, Clown) auf den mittleren Walzen landen.

Infolge der Aktivierung erhalten die Spieler die Gelegenheit den Gastgeber (Nosferatu) auf dem besagten Stuhl, per Voltleiter, unter Strom zu setzen. Eingeblendet werden zu diesem Zweck verschiedene Röntgenbilder zwischen denen der Spieler aus einzelnen Körperregionen, z.B. Lunge oder Schädel, wählen darf. Hierfür hat der Betreiber eigens eines Schocktaste am unteren Bildschirmrand implementiert. Wird der Strom bei richtigem Timing hochgefahren, winken bis zu dreifache Einsatzmultiplikatoren, die im besten Fall 1000fache Gewinne generieren.

Eine weitere eigentümliche Besonderheit ist das sogenannte Bloody-Bonus-Feature. Hierbei handelt es sich um eine Sticky-Wild-Freispielfunktion, die aktiviert wird, wenn drei oder mehr Scatter-Symbole in Reihe fallen. Durch die fixierten Wilds kann sich das blutige Szenario über die gesamten Rollen ausweiten und außerdem eine Bonuskartenspiel á la Roulette aktiveren. Der Spieler setzt hier auf Rot oder Schwarz, letzten Endes erhält man verdoppelte Gewinne und 8, 12 oder 15 Freispiele hintereinander. Alle Gewinne, die innerhalb der Freispiele erzielt werden, verdreifachen sich am Ende der Runde automatisch.

Das Einsatzspektrum des Games liegt zwischen 0,50 und 50 Euro. Die RTP liegt mit 96,68% über dem Durchschnitt. Im Fazit handelt es sich um einen außergewöhnlichen Slot, der nicht zuletzt dank seiner detailgetreuen Optik und düsteren Thematik Spielspaß garantiert. Es verwundert nicht, dass GameArt seiner neuesten Kreation gar einen eigenen Themenstand auf der diesjährigen ICE in London gewidmet hat. Ein Überblick dazu findet sich im Übrigen hier.

GameArt erhält ISO-Zertifikat

Erst kürzlich gab der Hersteller zudem bekannt mit dem begehrten ISO-9001-Zertifiakt ausgezeichnet worden zu sein. Das international anerkannte Zertifikat wird nur an Unternehmen vergeben, die Dienstleistungen anbieten, die sowohl den Wünschen der Kunden als auch den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Zukünftig plane man die Erwartungen der Branche und Fans weiterhin „in allen Bereichen zu übertreffen“, wie es in diesem Kontext von Seiten des GameArt-CEOs Maja Lozej heißt.