
Mohegan erhält Hellinikon-Freigabe
Der US-Casinoriese Mohegan Gaming and Entertainment hat die endgültige Lizenz für das griechische Hellinikon-Casinoprojekt erhalten. Im Vorfeld war es zu einer Klage des Konkurrenten Hard Rock International gekommen, die jedoch abgelehnt wurde. Laut Beschluss der nationalen Glücksspielbehörde HGC (Hellenic Gaming Commission) darf das indigene Unternehmen nun mit dem Bau beginnen. Die Investitionsbeteiligung liegt bei über 500 Mio. Euro.
Der Umbau des alten Athener Flughafens in ein Freizeitparadies wiegt insgesamt 8 Mrd. Euro. Auf einer Fläche dreimal so groß wie Monaco (~ 620 Hektar) soll ein Luxushotel mit etwaigen Vergnügungseinrichtungen entstehen. Allein die Casinofläche soll 15.000 Quadratmeter betragen und mit 120 Spieltischen und 1.200 Automaten aufwarten. Dazu kommen mehrere Einkaufszentren, Edelrestaurants und Kongresszentren.
Entworfen wurde das Konzept von Inspire Athen, einem Joint Venture aus Mohegan, dem Bauunternehmen GEK Terna Holding und dem Architekturbüro Steelman Partners. Die Umsetzung könnte in Griechenland für wirtschaftlichen Aufschwung sorgen. Die Unternehmung sowie der Staat gehen davon aus, dass der internationale Tourismus hierdurch um mindestens 10% zulegen wird. Darüber hinaus könnten mehr als 7.000 Arbeitsplätze entstehen.
Nach der Fertigstellung werden außerdem millionenschwere Steuereinnahmen erwartet, ebenso wie Verbesserungen der Infrastruktur und eine Zunahme der öffentlichen Dienstleistungen. Laut Aussagen von Mario Kontomerkos, CEO von Mohegan, könne das Hellinikon-Projekt somit einen wertvollen Beitrag zur modernen Identität des Landes leisten, das in den letzten Jahren häufig von Krisen gehemmt wurde.
Soziale Aspekte im Vordergrund
Nicht nur das Wirtschaftswachstum wird von Kontomerkos befürwortet, sondern auch die sozialen Aspekte. Mohegan habe sich an seinen Sandorten stets für das Wohl der Allgemeinheit eingesetzt, dieses Engagement ließe sich nun in Griechenland fortsetzen. In diesem Sinne soll das neue Inspire Athens Resort auch den lokalen Gemeinden und Athen zugutekommen.
Die griechische Hauptstadt könne sich durch das Casino weiter als attraktives Reiseziel in Europa etablieren. Man fühle sich dementsprechend geehrt, im Namen der HGC die Verantwortung für eines der bedeutsamsten Entwicklungsprojekte zu übernehmen. Zuletzt war der US-Betreiber Mohegan siegreich aus einem juristischen Konkurrenzkampf mit Hard Rock International hervorgegangen. Im September wurde die Klage des in Florida sitzenden Unternehmens am obersten Verwaltungsgericht abgelehnt.
Online Glücksspiel in den Startlöchern
Nicht nur im landgestützten Sektor macht Griechenland mobil, sondern auch im Internet. In der vergangenen Woche wurde das Bewerbungsverfahren für griechische Online Glücksspiellizenzen gestartet. Seriöse Betreiber, inklusive Hersteller und Technologieanbieter, können sich ab sofort um zwei Arten von Lizenzen bewerben: Erstens für Online Sportwetten und zweitens für anderweitige Online Glücksspielarten.
Die Wettlizenzen bringen Gebühren von 3 Mio. EUR mit sich, während anderweitige Lizenzen, zum Beispiel für Online Casinos oder Poker, 2 Mio. EUR kosten. Beide Lizenzen haben eine Laufzeit von sieben Jahren. Zurückzuführen ist das Modell auf einen Gesetzbeschluss, den das Parlament im Oktober 2019 verabschiedete und der im Januar 2020 durch die EU-Kommission ratifiziert wurde.