Investoren planen Moulin Rouge-Sanierung

Eine Investorengruppe namens „Las Vegas Moulin Rouge LLC“ will das legendäre Moulin Rouge Casino in Las Vegas für insgesamt 1,6 Mrd. Mrd. USD sanieren. Das geschichtsträchtige Etablissement ist bereits seit 1955 geschlossen und liegt abseits des Las Vegas Strip. Der Standort hat sich in der Vergangenheit schon mehrfach als problematisch erwiesen. Hier die wichtigsten Infos.

Die Investorengruppe Las Vegas Moulin Rouge LLC (LVMR) plant eine Wiederbelebung des Moulin Rouge Casinos. Das seit 1955 geschlossene Etablissement soll für umgerechnet rund 1,4 Mrd. EUR saniert werden. Der Kaufpreis der in der Bonanza Street, Las Vegas-West, liegenden Immobilie beläuft sich zurzeit auf 9,5 Mrd. USD (~ 8,5 Mrd. EUR). Laut Angaben des LVMR-Sprechers und Finanzverwalters Gene Collins wurde bereits ein Treuhandkonto zur Einzahlung der Gelder eingerichtet. Infolge der Transaktion soll ein dreistufiger Sanierungsplan in Kraft gesetzt werden, der die Etablierung eines Casinos, eines Hotels, mehrerer Einkaufzentren, Freizeitmöglichkeiten und Restaurants vorsieht.

Es handelt sich um ein Mammutprojekt: Die erste Bauphase kostet rund 400 Mio. USD und beinhaltet die Errichtung eines 400 Zimmer umfassenden Hotels. Dazu kommt der Bau einer Sportwett-Lounge sowie eines Pools mit integrierter Bar. Des Weiteren stehen mehrere Gastronomiebetriebe und eine Einkaufsmeile auf der Agenda. Außerdem soll ein 5.000 Quadratmeter großes Museum die Historie des Moulin Rouge untermauern.

Das Moulin Rouge ist nicht nur der erste integrative Casinohotelkomplex der Vereinigten Staaten, sondern gilt auch als erster nicht segregierter Spielort in der Geschichte von Las Vegas: Nur hier durften in den 1950er-Jahren farbige Künstler auftreten und mit dem ausnahmslos weißen Publikum kommunizieren. Eine Großzahl schwarzer Künstler wie Lena Horne, Nat King Cole, Count Basie, Louis Armstrong und Duke Ellington legten hier die Grundsteine ihrer Karriere. Heute gilt das Moulin Rouge daher als Symbol für die schwarze Bürgerrechtsbewegung. Aus diesem Grund sollen auch die legendären Neonbanner der Fassade (Foto) erhalten werden.

Die zweite Phase des Projekts kostet ebenfalls 400 Mio. USD und sieht den Bau mehrerer zusätzlicher Spieletagen vor. Außerdem sollen etwaige Einzelhandelsflächen, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten errichtet werden, unter anderem ein Jazz-Zentrum mit 200 Sitzplätzen sowie ein Showroom mit 1.200 Sitzplätzen. Darüber hinaus wird eine 4.645 Quadratmeter große Kongressfläche geplant. Obendrauf kommt ein weiterer 1.000 Zimmer umfassender Hotelturm.

Für die dritte Phase wird ein zusätzliches Budget von 800 Mio. USD bereitgestellt. Hier planen die Investoren die Aneignung angrenzender Grundstücke, zur Errichtung weiterer Wohn- und Büroflächen sowie einer Einkaufsebene. Darüber hinaus soll eine 12.000 Sitzplätze große Live-Arena gebaut werden. Das Ende der Baumaßnahmen kann laut Collins zurzeit noch nicht abgesehen werden, der Sprecher verweist jedoch auf die Vorteile der umfassenden Entwicklungsphase. Collins im Zitat:

“Wenn die Leute auf der ganzen Welt sehen, dass sich das Moulin Rouge entwickelt, wollen die Leute nach Las Vegas kommen. Sie werden erkennen: Es ist kein Westside Ding, es ist ein internationales Ding.”

Problematischer Standort

Trotz aller Kalkulationen könnte sich der Standort der Immobilie für die Investoren als problematisch erweisen. Das Moulin Rouge liegt im Gegensatz zu den meisten anderen Casinoresorts abseits des berühmten Las Vegas-Strips. Von internationalen Glücksspielkunden wird die Gegend heutzutage eher gemieden. Dass sich die Investoren auch die umliegenden Grundstücke aneignen wollen, kommt in diesem Kontext nicht von ungefähr: Ziel der Sanierung ist nicht weniger als die Wiederbelebung des gesamten Stadtviertels. In der Vergangenheit sind bereits mehrere Investorengruppen an diesem Vorhaben gescheitert.

Bereits 2004 plante eine Gruppe den Kauf des Moulin Rouge für 12,1 Mio. USD, die Geschäfte liefen jedoch auf Grund negativer Prognosen ins Leere. Ein weiterer Versuch wurde im Jahr 2008 unternommen, das Investment endete hier jedoch sogar im Konkurs. Die damaligen Investoren sind laut Aussagen des Las Vegas Review-Journal auch heute noch in Millionenhöhe verschuldet. Ob das Moulin Rouge tatsächlich in neuem Glanz erstrahlen wird, bleibt daher vorerst abzuwarten.