
Fusion zwischen Flutter und TSG
Die beiden Glücksspielriesen Flutter Entertainment und The Stars Group (TSG) haben sich zum größten börsennotierten Online Glücksspielkonzern der Welt zusammengeschlossen. Flutter übernimmt den PokerStars-Inhaber für umgerechnet etwa 11,2 Mrd. EUR und hält mit 55 Prozent künftig den Mehranteil am neuen Unternehmen. Die Transaktion soll spätestens bis zum Ende des dritten Quartals 2020 vollzogen werden. Ziel der Fusion ist die Marktführerschaft auf dem US-Sportwettmarkt.
Zwei der größten Glücksspielunternehmen der Welt haben sich zusammengeschlossen – Flutter und TSG fusionieren zu einem kombinierten Megakonzern. Flutter wird Mehrheitseigner mit 54,64 Prozent am neuen Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Irland haben wird. Was das Börsengeschäft anbelangt, erfolgt die Erstnotiz an der Londoner Börse, die Zweitnotiz an der Euronext Dublin. Laut eigenen Aussagen können Anleger infolge der Fusion mit einer „erheblichen Wertschöpfung“ in Höhe von 157 Mio. Euro pro Jahr rechnen. Alle TSG-Aktionäre können ihre Anteile zu einem Kurs von 0,2253 pro Aktie in Flutter-Aktien verwandeln.
Beide Unternehmen haben einer „All-Share-Fusion“ zugestimmt. Ziel des Abkommens ist die Gründung des weltgrößten Online- Wett- und Glücksspieleunternehmens, um die Marktführerschaft auf dem wachsenden US-Sportwettmarkt zu erlangen. Das kombinierte Unternehmen verfügt über mehr als 13 Millionen aktive Kunden auf über 100 internationalen Märkten. Zusammen haben beide Unternehmen allein im Jahr 2018 Einnahmen von rund 4,3 Mrd. Euro generiert. Über 11 Prozent resultierten dabei aus Online Sportwetten. An den Börsen ist das kombinierte Unternehmen derweil über 11 Mrd. Euro wert.
Viele bekannte Marken vereint
Aus der Fusion resultiert der größte Online Glücksspielanbieter der Welt. Etliche renommierte Marken werden durch das Abkommen vereint: Zu Flutter gehören Brands wie Paddy Power, Betfair, Sportsbet und der US-amerikanische Daily Fantasy Sports (DFS)-Betreiber FanDuel. TSG verfügt hingegen über die beiden größten Pokerplattformen PokerStars und Full Tilt Poker. Außerdem kommen die Wettmarken SkyBet, BetStars und Oddschecker dazu.
Expansionen in den USA
Den Aussagen einer gemeinsamen Pressemitteilung zufolge, dient die Transaktion insbesondere dem Wachstum auf dem seit Mai 2018 legalisierten US-Sportwettmarkt. Seit der Aufhebung des US-weiten Verbots obliegt die Sportwett-Regulierung in den USA den einzelnen Bundestaaten. Der Markt wird von Branchenkennern und Finanzexperten weltweit als „milliardenschwer“ eingeschätzt. Bisher haben 18 Staaten entsprechende Gesetzesnovellen erlassen, darunter Mississippi, Iowa, Nevada, New Jersey, New York, Colorado und Pennsylvania.
Durch immer mehr regulatorische Schwierigkeiten in Europa, zum Beispiel in Großbritannien, Deutschland und Italien, ist die USA schon seit längerem in den Fokus der beiden Marktriesen Flutter und TSG gerückt – und zu einem wichtigen Standbein der Zukunft avanciert: „Die Öffnung des US-Wettmarktes ist vielleicht die aufregendste Entwicklung in der Branche seit dem Aufkommen von Online Wetten“, so das Statement von Flutter CEO Peter Jackson, der im Übrigen auch die Geschäftsführung des neuen kombinierten Unternehmens übernehmen wird.
Der Kampf um die größten Marktanteile am US-Sportwettmarkt setzt sich somit weiter fort. Ob Flutter und TSG hier letztlich das Rennen machen werden, bleibt vorerst abzuwarten.